Europa-Union Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag

Die Europa-Union Parlamentariergruppe im 20. Deutschen Bundestag setzt sich zusammen aus den derzeit 182 Abgeordneten, die Mitglied der Europa-Union Deutschland sind.

Vorsitzender der Parlamentariergruppe in der 20. Legislaturperiode ist Yannick Bury (CDU). Stellvertretende Vorsitzende sind die Abgeordneten Thomas Hacker (FDP), Chantal Kopf (Bündnis 90/Die Grünen) und Josip Juratovic (SPD).

Die Parlamentariergruppe veranstaltet Fachgespräche zu aktuellen europapolitischen Themen, darunter gemeinsam mit den Jungen Europäischen Föderalist:innen das Parlamentarische Europaforum (PEF). Die Veranstaltungen finden üblicherweise in den Räumlichkeiten des Deutschen Bundestages statt und stehen Abgeordneten und Vertretern von Bundesregierung, Ländern, Wissenschaft sowie der interessierten Fachöffentlichkeit offen.

Unsere Abgeordneten

In alphabetischer Reihenfolge (20. Wahlperiode)

Nach Bundesländern (20. Wahlperiode)

Mitglieder der EUD-Parlamentariergruppe der 19. Wahlperiode in alphabetischer Reihenfolge und nach Bundesland geordnet.

Aktuelle Meldungen

Parlamentarisches Europaforum am 7. Mai im Deutschen Bundestag

Die Jungen Europäischen Föderalisten Deutschland und die Europa-Union Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag laden am Dienstag, 7. Mai 2019, ein zum „Parlamentarischen Europaforum“ mit Bundesjustizministerin Dr. Katarina Barley MdB, Nicola Beer MdB und Terry Reintke MdEP ein. Bei der interaktiven Fishbowl-Diskussion „Wie können wir Europa besser machen?“ hat das Publikum Gelegenheit, mit diesen prominenten Europawahl-Kandidatinnen ins Gespräch zu kommen. » weiterlesen

„Mazedonien zwischen Hoffen und Bangen“ Podiumsdiskussion am 27. November im Deutschen Bundestag

Die Parlamentariergruppe der Europa-Union Deutschland und die Südosteuropa-Gesellschaft laden am 27. November um 18.30 Uhr zur Diskussion „Mazedonien zwischen Hoffen und Bangen: Einigung zur Namensfrage mit Griechenland und euro-atlantische Perspektiven“ in den Deutschen Bundestag. Podiumsgäste sind Dr. Christian Hellbach vom Auswärtigen Amt, Simonida Kacarska vom European Policy Institute in Skopje, die griechische Journalistin Xenia Kounalaki, Matthias Lüttenberg vom Bundeskanzleramt, der Bundestagsabgeordnete Thorsten Frei, und Dr.… » weiterlesen

Fraktionsübergreifend für Europa: EUD-Parlamentariergruppe im Bundestag neu konstituiert

Im 19. Deutschen Bundestag ist die Europa-Union stark vertreten. 176 Abgeordnete aus vier Fraktionen sind EUD-Mitglieder und damit auch Teil ihrer Parlamentariergruppe. Diese trat am 8. Juni um 8 Uhr im Europasaal des Deutschen Bundestags erstmals zusammen. Bei ihrer konstituierenden Sitzung wählten die anwesenden Abgeordneten den neuen Vorstand. Der bisherige Vorsitzende Manuel Sarrazin (Bündnis 90/Die Grünen) wurde im Amt bestätigt. Stellvertretender Vorsitzender und Vertreter der SPD-Fraktion ist weiterhin Josip Juratovic. Neu… » weiterlesen

Albanien ante portas? Podiumsdiskussion am 15. Mai im Deutschen Bundestag

Die Parlamentariergruppe der Europa-Union Deutschland und die Südosteuropa-Gesellschaft laden am 15. Mai um 18.30 Uhr zu einer Diskussion über die EU-Perspektiven Albaniens in den Deutschen Bundestag. Nach einer Keynote-Rede von Europastaatsminister Michael Roth folgt eine Diskussion mit Thorsten Frei MdB, Berichterstatter für Albanien im Auswärtigen Ausschuss, dem Wissenschaftler Ardian Hackaj, Manuel Sarrazin MdB, Sprecher für Osteuropa der Fraktion Bündnis90/Die Grünen, und Romana Vlahutin, EU-Botschafterin in Albanien. » weiterlesen

Parlamentarisches Europaforum: „Wer profitiert von der EU? Zukunftsmodelle einer europäischen Sozialpolitik zwischen Solidarität und Austerität“

Beim Parlamentarischen Europaforum am 22. Juni 2017 im Bundestag wurde über den Status Quo, Probleme und Zukunftsmodelle eines gerechteren Europa diskutiert. Die Veranstaltung der Parlamentariergruppe der Europa-Union Deutschland und der Jungen Europäischen Föderalisten wurde gemeinsam mit dem Institut für Europäische Politik organisiert. Die mehrheitlich jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten im Fishbowl-Format die Möglichkeit, mit den Podiumsgästen auf Augenhöhe zu diskutieren. » weiterlesen

Parlamentarisches Europaforum: Wer profitiert von der EU? Zukunftsmodelle einer europäischen Sozialpolitik zwischen Solidarität und Austerität

Die Frage nach der Zukunft der EU ist in aller Munde. Es wird debattiert und demonstriert: Für weniger Europa, für mehr Europa. Dabei sind sich alle einig, dass wir ein gerechteres Europa brauchen. Nur, wie definieren wir europäische Solidarität? Wer ist bereit diese zu leisten? Um diese Fragen geht es beim Parlamentarischen Europaforum, das die Parlamentariergruppe der Europa-Union im Deutschen Bundestag, die Jungen Europäischen Föderalisten und das Institut für Europäische Politik am 22. Juni um 17.30 Uhr im Reichstagsgebäude… » weiterlesen

Wie im Zeitraffer verändert: Podiumsdiskussion über die Entwicklungen in der Türkei

Am 17. Januar luden die Europa-Union Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag und die Südosteuropa-Gesellschaft ein zu einem Expertengespräch über die aktuellen Entwicklungen in der Türkei. Wie lässt sich der plötzliche Wandel in der Türkei erklären? Welche Auswirkungen haben die Veränderungen auf die Türkei und Europa? Und wie können und sollten sich die europäischen Staaten verhalten? Über diese Fragen diskutierten Gerald Knaus, Vorsitzender der Europäischen Stabilitätsinitiative (ESI), Günter Seufert von der Stiftung… » weiterlesen

Gelungener Auftakt: „Europa unter drei – Parlamentarier im Gespräch“ mit Heribert Hirte MdB

Ein Hintergrundgespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Heribert Hirte über das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP und die internationale Schiedsgerichtsbarkeit eröffnete die neue exklusive Reihe, die die Europa-Union gemeinsam mit ihrer Parlamentariergruppe und der Hauptstadtgruppe Europa-Professionell veranstaltet. » weiterlesen

Parlamentarisches Europaforum: Europäische Lösungen in der Flüchtlingskrise

Das zweite Parlamentarische Europaforum der Europa-Union Parlamentariergruppe und der Jungen Europäischen Födereralisten Deutschland am 16. März im Bundestag stieß erneut auf große Resonanz. Das Publikum nutzte die interaktive Fishbowl-Diskussion intensiv, um seine Fragen und Meinungen zur europäischen Flüchtlingspolitik mit Staatssekretär Ole Schröder MdB, der schwedischen Abgeordneten Elisabeth Svantesson und Julian Lehmann vom Global Public Policy Institute zu diskutieren. » weiterlesen

„Die Flüchtlingskrise – Zeit für europäische Lösungen!“ Parlamentarisches Europaforum am 16. März

Die Flüchtlingskrise stellt eine der größten Herausforderungen dar, mit der sich die Europäische Union je konfrontiert war. Wie aber sehen europäische Lösungen konkret aus und wie können die größten Streitpunkte zwischen den Mitgliedstaaten beigelegt werden? Diese Fragen sind Thema beim Parlamentarischen Europaforum am 16. März im Deutschen Bundestag, zu der die Parlamentariergruppe der Europa-Union gemeinsam mit den Jungen Europäischen Föderalisten einlädt. Das Fishbowl-Format bietet dem Publikum viel Gelegenheit mit den… » weiterlesen