Landesverband Berlin

Chausseestraße 84
10115 Berlin

Fon: +49 - (0)30 303 620 195

E-Mail: mail@europa-union-berlin.de
Internet: www.europa-union-berlin.de


Vorsitzende: Katharina Borngässer & Manuel Knapp
Geschäftsführerin: Victoria Borrell-Alvarez

Organisationen wenden sich bitte an die Europäische Bewegung Deutschland.

Europa beginnt vor der eigenen Haustür! Unser Service europatermine.de zeigt Ihnen wo. Informieren Sie sich hier kostenlos über öffentliche Europa-Veranstaltungen in diesem Bundesland.

Aktuelle Meldungen aus dem Landesverband Berlin

Langer Weg zur Anerkennung

Am 23. April 1949 herrschte in Berlin kühles und wechselhaftes Wetter. Mit Temperaturen von etwa 12 °C sowie vereinzelten leichten Niederschlägen vermittelte der Tag eine gedämpfte Atmosphäre. An diesem grauen Frühlingstag trafen sich die alliierten Stadtkommandanten im Gebäude der Alliierten Kommandantur in der Kaiserswerther Straße 16/18 in Berlin-Dahlem.   Im Saal herrschte gespannte Stille, als General Bourne (Großbritannien), General Howley (USA), General Kotikov (UdSSR) und General Ganeval (Frankreich) ihre Plätze einnahmen.… » weiterlesen

Europa im Kiez - Wie viel Europa steckt eigentlich in meinem Kiez?

Wie viel Europa steckt eigentlich in Berlin und vor allem in meinem Kiez?“ Was haben die Trabrennbahn Karlshorst, die Wasserbüffel im Tegeler Fließ und die Charlottenburger BR Volleys gemeinsam und vor allem mit Europa zu tun? In allen steckt sehr viel mehr Europa als man auf den ersten Blick vermutet. Und wo steckt sonst noch ein Stück Europa in den Berliner Bezirken?   Genau hier setzt unser Projekt “Europa im Kiez” an: Lokal vor Ort und im Herz der Berliner Kieze ist Europa im Europawahljahr lebendig und hautnah zu erleben. » weiterlesen

Diskussionsabend mit dem belgischen Botschafter

Exklusivität – sie ist das Markenzeichen unserer traditionellen Botschaftergespräche. Zweimal jährlich finden sie in der Botschaft des Landes statt, das gerade die EU-Ratspräsidentschaft innehat. So waren wir am 16. April 2024 zu Gast bei S. E. Geert Muylle, dem Botschafter des Königreichs Belgien. Eingeladen hatte die Europa-Union Berlin e.V. gemeinsam mit der belgischen Botschaft in Deutschland und den Jungen Europäischen Föderalist:innen Berlin-Brandenburg e.V. » weiterlesen

Polen nach 8 Jahren PiS – Lehren für die europäische Gesellschaft

Wie ist die politische Situation in Polen nach acht Jahren PiS-Regierung. Zu diesem Thema lud die Europa Union Berlin am 20. November 2023 gemeinsam mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin zu einer Podiumsdiskussion in die Schankhalle Pfefferberg ein.   Die Diskutanten waren Florian Hauer (CDU), Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten und Internationales im Berliner Rathaus, Philipp Fritz, Korrespondent der WELT in Warschau und Dr. Maria Skora, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für europäische Politik.… » weiterlesen

Diskussionsabend mit dem spanischen Botschafter S.E. Ricardo Martínez

„Was verbindet Ihr mit Spanien“ - so lautete die Frage an die Gäste in der spanischen Botschaft in Berlin. Die Antworten, ebenso spontan wie vielfältig, reichten von „Stierkampf“, „Urlaubsland“, „Tapas“ und „Siesta“ bis „Gastfreundschaft“, „Sonne“ und „Flamenco“.   Aber es wurde auch intensiv diskutiert. 90 Minuten hatte sich S.E. Ricardo Martínez, Botschafter des Königreichs Spanien in Berlin, am 15. November 2023 Zeit genommen – für das traditionelle und außerordentlich beliebte Botschaftsgespräch, ausgerichtet von jeweils dem… » weiterlesen

Konstituierung der EUB-Parlamentsgruppe

Ein strahlender Spätsommermorgen über Berlin. Freundliche Gesichter in der Vertretung der Europäischen Kommission. Wir treffen die fraktionsübergreifende Gruppe der Parlamentarierinnen und Parlamentarier des Berliner Abgeordnetenhauses, die der Europa-Union Berlin angehören. Nach der Wiederholungswahl des Abgeordnetenhauses im Februar 2023 möchte man sich kennen lernen und neu konstituieren. Aktuell zählt die Gruppe nun 28 EUB-Angehörige. » weiterlesen

„Europäisch gleich bunt“ – 70. Preisverleihung des Europäischen Wettbewerbs

Am Freitag, den 02. Juni 2023, wurden im Roten Rathaus in Berlin die Preisträger:innen des Europäischen Wettbewerbs geehrt, der dieses Jahr schon zum 70. Mal stattfand – damit ist er der älteste Schüler:innenwettbewerb in Deutschland.   Unter dem Motto „Europäisch gleich bunt“ sind ca. 1300 Berliner Schüler:innen mit Stift, Pinsel und Handykamera aktiv geworden und haben sich kreativ und kritisch mit dem Thema auseinandergesetzt. 18 Werke aus Berlin haben dabei sogar den Bundespreis für die besten Arbeiten aus ganz Deutschland… » weiterlesen

Diskussionsabend mit dem schwedischen Botschafter S.E. Per Thöresson

Wer vom Großen Stern durch den Tiergarten fährt, bemerkt an der Kreuzung Tiergartenstraße eine Fassade aus grünem Lamellenglas. Ein Blickfang, der Rätsel aufgibt. Dahinter verstecken sich - nicht auf den ersten Blick sichtbar – die Nordischen Botschaften. Wie seine Nachbarstaaten hat auch Schweden hier seine Repräsentanz.   Am 30. Mai empfängt uns dort S.E. Per Thöresson, Botschafter des Königreichs Schweden in Deutschland, zu unserem traditionellen Botschaftergespräch. In fließendem Deutsch begrüßt er die rund 80 Gäste, spricht über… » weiterlesen

Europas Kriege - Europas Frauen

Das Leid der Frauen im Krieg - eine zu wenig beleuchtete Perspektive? Die Veranstaltung widmete sich einer Erinnerungskultur, die sowohl erschauern lässt als auch Mut macht. Mit unglaublicher Kraft, Resilienz und Kreativität entwickeln Ukrainerinnen neue Wege für sich und ihre Familien - sei es in ihrem überfallenen Land, sei es in Ländern, in denen sie Aufnahme finden.   Wer aber heute auf das unermessliche Leid schaut, das die russische Invasion über die Ukraine gebracht hat, sollte - so ein wesentliches Anliegen dieses Abends -… » weiterlesen

Die baltischen Staaten und die deutsche Zeitenwende

Am 24.11. um 18:30 wurde es still im Saal und die Aufnahme begann. Für viele Gäste unserer Veranstaltung eine neue Erfahrung. Live bei einer Radioaufzeichnung dabei sein, das macht man auch nicht alle Tage. Und noch spannender als das Setting war natürlich die Diskussion. Alda Vanaga (Botschafterin der Republik Lettland), Bettina Hagedorn, MdB (SPD), Dr. Kai-Olaf Lang (Stiftung Wissenschaft und Politik) und Dr. Funda Tekin (Direktorin am Institut für Europäische Politik) diskutierten über die neuen Herausforderungen, vor denen die… » weiterlesen