„Nun grassiert Corona auch in Europa. Das neuartige Erkältungsvirus ist für Menschen mit Vorerkrankungen und geschwächtem Immunsystem hochgefährlich, und es gibt noch kein wirksames Gegenmittel, noch keinen Impfstoff. Deshalb ist es fraglos sehr ernst zu nehmen. Mit großer Sorge sehe ich aber auch: Corona infiziert ganz Europa mit einer irrationalen Angst. Denn der Krankheitsverlauf ist in den allermeisten Fällen milde. Trotzdem kommt es zu Hamsterkäufen, und Einige versuchen sogar, Profit aus der Ansteckungsangst zu ziehen, die…
» weiterlesen
#MehrAls1 lautet die Devise am 19. Februar um 12 Uhr vor dem Bundeskanzleramt in Berlin. Mit ihrer Aktion setzen die überparteiliche Europa-Union Deutschland und ihr Jugendverband Junge Europäische Föderalisten ein Zeichen für eine handlungsfähige EU. Am Vortag des EU-Sondergipfels zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) erinnern sie die Bundesregierung und die Bundeskanzlerin an ihre Zusagen im Koalitionsvertrag für einen starken EU-Haushalt. Denn für ihre wachsenden Aufgaben benötigt die EU mehr finanzielle Mittel. EUD und JEF fordern…
» weiterlesen
Die überparteiliche Europa-Union Deutschland begrüßt die angekündigte Konferenz zur Zukunft Europas, die am 9. Mai dieses Jahres ihre Arbeit aufnehmen soll. Sie unterstützt die am 24. November in Rom verabschiedete Resolution der Union Europäischer Föderalisten (UEF) und bekräftigt wie diese ihren Wunsch nach einer tiefgreifenden Reform der Europäischen Union. Denn ein Weiter so darf es nicht geben!
» weiterlesen
Spätestens während der deutschen Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr muss es Einigkeit unter den 27 EU-Staaten geben über die künftigen Finanzgrundlagen der Europäischen Union. Der neue Mehrjährige Finanzrahmen wird für den Großteil der 20er Jahre maßgeblich sein. Die Entscheidung über den neuen MFR ist eine zentrale Vorentscheidung über die Zukunft der Europäischen Union. Denn die EU steht vor gewaltigen Aufgaben, die nur mit einem stärkeren Engagement der Mitgliedstaaten zu bewältigen sind.
» weiterlesen
Am 23. Januar lädt unsere Hauptstadtgruppe Europa-Professionell ein zu einer Diskussion mit Gabriele Bischoff MdEP. Thema sind die Pläne des Europäischen Parlaments zur Konferenz zur Zukunft der Europas. Gabriele Bischoff ist stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für konstitutionelle Fragen (AFCO) des Europäischen Parlaments und war Mitglied der von der Konferenz der Präsidenten im Europäischen Parlament eingesetzten Arbeitsgruppe zur Zukunftskonferenz.
» weiterlesen
„Zwar hat nur eine relative Mehrheit für Johnsons Tories gestimmt. Das knallharte britische Mehrheitswahlrecht hat aber in Bezug auf den Brexit Klarheit gebracht, zumindest für den Austritt als solchen, der nun wohl zum 31. Januar 2020 vollzogen wird. Die Folgen, wirtschaftlich und politisch, für die EU wie auch für das Vereinigte Königreich, sind völlig offen“, so EUD-Generalsekretär Christian Moos.
» weiterlesen
Europa-Union und JEF Deutschland verabschiedeten bei ihrem gemeinsamen Bundesausschuss am 10. November in Berlin eine Resolution zur Deutschen Ratspräsidentschaft. Darin fordern sie grundlegende Reformen der EU-Institutionen, wie sie auch nach dem Vertrag von Lissabon, also ohne Vertragsänderung, möglich sind. Außerdem sprechen sie sich für die Konferenz zur Zukunft Europas, insbesondere unter verstärkter Einbindung der organisierten Zivilgesellschaft, aus, für die Aufstockung der nationalen Beiträge zum Mehrjährigen Finanzrahmen auf…
» weiterlesen
Heute wählte das Europäische Parlament die neue EU-Kommission. EUD-Generalsekretär Christian Moos erklärt: „Die Europa-Union Deutschland sagt herzlichen Glückwunsch zur Wahl der neuen EU-Kommission. Endlich kann die Arbeit wieder mit neuen Impulsen losgehen. Unerledigte Aufgaben gibt es schließlich genug. Ursula von der Leyen ist durch und durch Europäerin. Sie ist, darauf sind wir stolz, Mitglied der Europa-Union. Sie wird die EU stärken wollen und hat dafür unsere vollste Unterstützung.“
» weiterlesen
Die Parlamentswahlen im Kosovo im Oktober kamen einem politischen Erdbeben gleich. Die Parlamentariergruppe der Europa-Union im Deutschen Bundestag und die Südosteuropa-Gesellschaft laden am 10. Dezember ein zu einem Fachgespräch mit der Spitzenkandidatin der Demokratischen Liga (LDK) und heutigen Abgeordneten Dr. Vjosa Osmani-Sadriu, dem Abgeordneten der Partei Vetevendosje Glauk Konjufca, der Südosteuropabeauftragten im Auswärtigen Amt Susanne Schütz und Adelheid Wölfl, Südosteuropa-Korrespondentin, Der Standard.
» weiterlesen
Am 7. November macht die bundesweite Bürgerdialogreihe der überparteilichen Europa-Union Deutschland „Europa nach der Wahl – Wir müssen reden!“ Station in Leipzig. Beim Bürgerdialog um 18 Uhr im Neuen Rathaus kommt das Publikum mit Politikern und Experten direkt ins Gespräch. Wie steht es um die Werte und den Zusammenhalt in der EU? Was bringt EU-Politik den Menschen in Sachsen? Welche Verantwortung hat die EU beim Klimaschutz und anderen globalen Themen?
» weiterlesen