Europa-Union und JEF Deutschland verabschiedeten bei ihrem gemeinsamen Bundesausschuss am 10. November in Berlin eine Resolution zur Deutschen Ratspräsidentschaft. Darin fordern sie grundlegende Reformen der EU-Institutionen, wie sie auch nach dem Vertrag von Lissabon, also ohne Vertragsänderung, möglich sind. Außerdem sprechen sie sich für die Konferenz zur Zukunft Europas, insbesondere unter verstärkter Einbindung der organisierten Zivilgesellschaft, aus, für die Aufstockung der nationalen Beiträge zum Mehrjährigen Finanzrahmen auf mindestens 1,3 % des BIP und für die Bekämpfung von Fluchtursachen durch eine aktive Afrika-und Nahostpolitik.
Lesen Sie die Resolution zur Deutschen Ratspräsidentschaft hier im Wortlaut.