Rückblick auf Ostsee-Dialog 2019 – „Gemeinsam sind wir besser“

Am 24 Oktober 2019 lud die Europa-Union Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Europaministerium, dem Landtag und verschiedenen Jugendverbänden ein, um das Thema Ostsee unter dem Motto „Gemeinsam sind wir besser“ zu diskutieren.

Im Lübecker Rathaus haben 50 Teilnehmer diskutiert, welche Herausforderungen zu meistern sind und welche Rolle Ostseezusammenarbeit spielen kann.

Vor dem Beginn des Programms konnten sich die Teilnehmer bei der Ostsee-Info-Messe im Vorraum über Austausch- und Mitmachmöglichkeiten informieren.

Das Programm begann mit einer Begrüßung in Form eines Interviews mit der Europaministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack, dem stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Lübeck Ludger Hinsen, dem Präsidenten des Schleswig-Holsteinischen Landtages Klaus Schlie und dem Vorsitzenden der Europa-Union Schleswig-Holstein Uwe Döring. Einig waren sich alle, dass die Ostseezusammenarbeit wichtig ist und dass wir gemeinsam viel erreichen können.  

Anschließend ging es in die Diskussionsrunden zu vier Schwerpunktthemen: Partnerschaften, Klimaschutz, Digitalisierung und Sicherheit. Hier gab es zuerst einen Input durch die Referent*innen – bei der Diskussionsrunde Digitalisierung sogar direkt aus Finnland via Skype – und danach wurde angeregt diskutiert.  

Im Anschluss kamen alle wieder in der Großen Börse zusammen, um Ergebnisse und Erkenntnisse zu diskutieren. Berichterstatter*innen aus jeder Gruppe fassten kurz zusammen, was diskutiert worden war, die anwesenden politischen Akteure wie die Ministerin kommentierten diese und versprachen, die Erkenntnisse mit in ihre Arbeit zu nehmen.

Kurz vor Ende der Veranstaltung stellte sich noch Aline Mayr aus dem Sekretariat des Ostseerates und erzählte, welche Jugendaktivitäten da geboten werden. Zum Ausklang gab es die Gelegenheit, bei Getränken und Suppe die Gespräche zum Thema zu vertiefen.

Begleitet wurde die Veranstaltung durch die Graphic Recorderin Ann-Kristin Lorenzen.