Demokratie, Wahlen, Europa

Workshops für Schulen und Jugendgruppen

Politik erleben, mitgestalten und verstehen - unsere Schulworkshops machen es möglich! Wir möchten junge Menschen für politische Themen begeistern, ihnen eine Stimme geben und zeigen, wie ihre Interessen in der Politik Gehör finden können. Unsere Workshops stärken das demokratische Bewusstsein und schaffen einen Zugang zu Europa und seinen Möglichkeiten. Ob Europa, Demokratie oder anstehende Wahlen - unsere Workshopformate sind vielseitig, interaktiv und individuell auf die Teilnehmenden zugeschnitten. 

Unsere Workshops

Europa-Workshops

Was ist die EU? Was machen Europaabgeordnete? Und wie beeinflusst die EU unseren Alltag? In unserem Europa-Workshop entdecken die Schüler*innen spielerisch die Funktionsweise und Bedeutung der EU. Praktische Beispiele verdeutlichen, wie sehr europäische Entscheidungen uns alle betreffen. Wir vermitteln Grundwissen über die EU und ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten, klären über die Europawahlen auf und geben einen Einblick in die Arbeit des Europäischen Parlaments. Darüber hinaus bieten wir Raum für Diskussionen zu aktuellen und kontroversen europäischen Themen aus verschiedenen Perspektiven. 

Demokratie-Workshops

Unsere Demokratie-Workshops stärken das politische Bewusstsein junger Menschen und fördern ihre Fähigkeiten, kritisch zu denken und ihre Meinungen zu vertreten. In einem geschützten Raum lernen die Teilnehmenden, politische Themen zu diskutieren, andere Standpunkte zu verstehen und eigene Ansichten zu hinterfragen. Im “Youth Idea Lab” erarbeiten die Schüler*innen gemeinsam Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Auf Wunsch organisieren wir Diskussionsrunden mit Abgeordneten aus dem Europaparlament, dem Bundestag, Landesparlamenten oder kommunalen Mandatsträger*innen. 

Workshops zu Wahlen

Wie funktioniert eine Wahl, und warum ist sie so wichtig? Unsere Wahl-Workshops informieren Schüler*innen und Erstwähler*innen über bevorstehende Europa-, Bundestags- oder Landtagswahlen und motivieren zur Wahlteilnahme. Wir erklären die Wahlprozesse, stellen zur Wahl stehende Parteien vor und behandeln die Unterschiede zwischen Urnen- und Briefwahl. Mit spannenden Pro-Contra-Debatten zu aktuellen politischen Themen fördern wir das kritische Denken. 

Für die Bundestagswahl 2025 bieten wir zusätzlich ERSTWAHLPROFIS-Seminare des Haus Rissen an. Dieses Projekt motiviert nicht nur junge Menschen zur Wahl, sondern bildet diese auch zu Wahlhelfenden aus. In einem interaktiven Rollenspiel lernen die Teilnehmenden die Aufgaben in einem Wahllokal kennen und werden als Multiplikator*innen für die Demokratie befähigt. 
Mehr Informationen zum ERSTWAHLPROFIS-Projekt finden Sie hier

Wichtige Informationen zu unseren Workshops

  • individuell anpassbare Konzepte und Methoden

  • geeignet für Schüler*innen und Jugendgruppen von 10 - 25 Jahren (Workshops zur Wahl vorwiegend für wahlberechtigte Teilnehmende)

  • Gruppengröße: 10 - 60 Teilnehmende

  • Dauer: 1 Stunde bis ganztägig (je nach Workshop und Bedarf)

  • kostenloses Angebot

  • gefördert durch die Deutsche Postcode Lotterie

Kontakt

Wir freuen uns sehr, wenn Sie einen unserer Workshops an Ihrer Schule oder in Ihrem Jugendzentrum durchführen möchten. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf: 

Andrea Baumgartner

andrea.baumgartner(at)europa-union.de

+49 (0)30 9210140 05

 

Gefördert durch: Deutsche Postcode Lotterie 


Vergangene Schulprojekte


Europa-Aktionstag an der Kaufmännischen Schule 1 in Stuttgart 

Am 19. Oktober 2024 führte die Europa-Union Deutschland in der Kaufmännischen Schule 1 in Stuttgart einen Europa-Aktionstag für rund 90 Schüler*innen durch. Die Teilnehmenden entwickelten in Kleingruppen politische Handlungsempfehlungen zu verschiedenen aktuellen Themen und konnten im Anschluss in einer Diskussionsrunde in den Austausch treten mit der Europaabgeordneten Prof. Dr. Andrea Wechsler, der Landtagsabgeordneten Alena Fink-Trauschel und der Stuttgarter Stadträtin Lucia Schanbacher, die im Januar in den Bundestag nachrücken wird.  


“Dein Projekt für Europa” - Mitmachaktion für Schulen & Jugendgruppen in Augsburg Stadt und Land

Das Projekt bringt jungen Menschen die EU näher, in dem sie je nach Altersstufe spielerisch und/oder projektorientiert mit europäischen Themen vertraut gemacht werden. Jugendliche können ihr eigenes Projekt entwickeln und mit uns durchführen oder auf unserer Angebote zur EU zurückgreifen. Wir wollen u.a. die Diskussion von kontroversen und aktuellen europäischen Themen aus verschiedenen Blickwinkeln ermöglichen. Unser Ansatz lautet dabei: Von jungen Menschen für junge Menschen.