Europa-Spezialausgabe des Saarklang-Festivals 2019 anlässlich der Europawahl

Als Sponsoren wollen die Europa-Union Saar und ihre Partner den Besuchern des kostenlosen Musikfestivals Lust auf Europa machen. Mit Künstlern aus der Großregion und einem Videoclip zeigen die Organisatoren, warum die Wähler am 26. Mai für Europa stimmen sollten.

Foto: Geoffroy Kieffer

Am 17. und 18. Mai 2019 findet in Saarbrücken die sechste Ausgabe des Saarklang-Festivals
statt. Organisiert wird es von einer kleinen Gruppe von Musikmanagement-Studenten der
Universität des Saarlandes. Die Hauptspielstätten dieses Jahr sind die Jugendkirche eli.ja
(Halbergstr. 15), die Saarwiese am Willi-Graf-Ufer hinter der Hochschule für Musik Saar
(Bismarckstr. 1) und der „Blau Nachtclub“ (Am Steg 3) sowie kleinere Spielstätten wie die
Bars Jules Verne (Mainzer Str. 39) und Synop (Mainzer Str. 1).

Anlässlich der Europawahl am 26. Mai haben sich die Europa-Union Saar, die Europäische
Bewegung Saarland, die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Saarland und die Stiftung
europäische Kultur und Bildung dem Festival als Partner und Hauptsponsoren angeschlossen.
„Das Musikfestival bietet, so kurz vor der Europawahl, nochmal die Möglichkeit, ein breites
Publikum zu erreichen. Denn die diesjährige Ausgabe präsentiert viele verschiedene
Musikrichtungen, von Klassik bis Hip-Hop“, erklärt Margriet Zieder-Ripplinger,
Landesvorsitzende der Europa-Union Saar. In diesem Jahr seien gezielt Künstler aus der
Großregion für das Programm ausgewählt worden, wie z.B. die Indie-Folk-Band „Seed to
Tree“ aus Luxemburg, um ein Zeichen für ein friedliches und freies Europa zu setzen, getreu
dem Motto des Festivals „Musik verbindet und ist für alle da“.

Des Weiteren haben die Europa-Union Saar/Europäische Bewegung Saarland und JEF
Saarland eigens für das Festival ein Videoclip produzieren lassen, um die Besucher während
des Festivals dazu aufzufordern, am 26. Mai zur Wahl zu gehen. "Bei der Europawahl geht es
um nichts weniger als unsere Zukunft. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, besonders viele
junge Menschen zu erreichen. Denn es ist gerade die Jugend, die von den Zukunftsfragen am
längsten betroffen sein wird“, sagt Timo Stockhorst, Vorsitzender der JEF Saarland. Wer
nicht fremdbestimmt sein wolle, solle daher von seinem Wahlrecht Gebrauch machen.

Eröffnet wird das Festival am Freitagabend, den 17. Mai, mit klassischen und jazzigen Tönen
in der Jugendkirche eli.ja. Es treten der Kinderchor des Saarländischen Staatstheaters, das
Vokalensemble „CHORisma“, das Sinfonieorchester und die Big Band der Universität des
Saarlandes auf. Als Warm-up für das Hauptprogramm am Samstag spielt im Anschluss das
Hip-Hop-Duo „Kleister“ in der Bar Synop.

Zum Start in den Samstag bietet das Saarklang-Festival in Kooperation mit der Bar Jules
Verne ein Hörerlebnis der besonderen Art: Bei einem üppigen Brunch-Buffet können die
Besucher zunächst dem Gesang und Harfenspiel des Singer-Songwriters Matthis und
anschließend den Köchen an den Plattenspielern lauschen. Wohl gestärkt geht es danach auf
die Open-Air-Bühne auf der Saarwiese am Willi-Graf-Ufer.
Hier treten von 14:30 bis 22:00 Uhr sieben lokale und interregionale Bands auf, wie z.B. die
saarländischen Newcomer „Lumbematz“, und feiern zusammen mit dem Publikum den
Auftakt des Festivalsommers.

Parallel zu dem Programm findet für die Singbegeisterten der Gesangsworkshop
„Stimmgewaltig“ in Kooperation mit dem Landesjugendchor Saar und unter der Leitung von
Mauro Barbierato im Saarländischen Staatstheater statt.

Für alle, die am späten Samstagabend noch nicht genug haben, geht es mit einer Aftershow-
Party im Nachtclub Blau weiter. Insgesamt drei DJs und ein Live-Set bringen hier mit sattenBässen und einer feinen Auswahl von Hip-Hop über House bis hin zu Techno die Masse zum
Tanzen.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen, außer der Aftershowparty, ist kostenlos. Auf Wunsch
können die Festivalbesucher jedoch kostenfrei ein Bändchen erhalten, mit dem sie an diesem
Abend im Blau nur den halben Eintrittspreis zahlen.

Weitere Informationen zu den Künstlern und den Spielstätten sowie die Timetables gibt es auf
der Facebook-Seite des Saarklang-Festivals und auf der offiziellen Webseite.

https://www.facebook.com/srklng/
https://www.saarklang.de/