Diskussion mit Außenminister Nikola Dimitrov am 14. Mai im Deutschen Bundestag

Die Parlamentariergruppe der Europa-Union Deutschland im Deutschen Bundestag und die Südosteuropa-Gesellschaft laden ein zu einem Vortrag von Nikola Dimitrov, Außenminister der Republik Nordmazedonien. Thema des Abends ist „Der westliche Balkan nach der Lösung der Namensfrage: Erfolge, Herausforderungen, Perspektiven“. Die anschließende Publikumsdiskussion moderiert Adelheid Wölfl, Südosteuropa-Korrespondentin der österreichischen Tageszeitung "Der Standard". Die Veranstaltung findet am 14. Mai 2019 um 18:30 Uhr im Europasaal des Deutschen Bundestages statt.

S.E. Nikola Dimitrov, Außenminister der Republik Nordmazedonien

PROGRAMM

Eröffnung / Begrüßung
Manuel Sarrazin MdB, Sprecher für Osteuropapolitik, Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, Vizepräsident der Südosteuropa-Gesellschaft, Vorsitzender der Parlamentariergruppe der Europa-Union im Deutschen Bundestag

Keynote
Nikola Dimitrov ist seit Ende Mai 2017 Außenminister seines Landes in der Regierung von Premier Zoran Zaev. Er gilt als der wichtigste Architekt des sogen. "Prespa-Abkommens" vom Juni 2018, mit dem der jahrzehntelange Namensstreit mit dem Nachbarn Griechenland beigelegt wurde. Welche Herausforderungen warten nun auf die Republik Nordmazedonien? Wie sind die Erwartungen und Perspektiven in Bezug auf den Beitrittsprozess zur EU – für das eigene Land und für die Nachbarn im westlichen Balkan? Welche Chancen und Risiken gibt es für die Beilegung anderer bilateraler Konflikte in der Region, etwa zwischen Serbien und Kosovo?

Moderation
Adelheid Wölfl, Südosteuropa-Korrespondentin, Der Standard, Sarajevo

Im Anschluss an die Veranstaltung findet ein kleiner Empfang statt.


Wichtiger Hinweis: Der Einlass erfolgt ab 18:00 Uhr über den Eingang Süd des Paul-Löbe-Hauses (Paul-Löbe-Allee 2, ggü Reichstagsgebäude). Um in das Paul-Löbe-Haus zu gelangen, müssen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Bundestagsausweis mit einem amtlichen Personaldokument ausweisen. Dafür ist eine namentliche Anmeldung mit Angabe des Geburtsdatums bis zum 09. Mai 2019 erforderlich. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Online-Formular.