Quartiersgespräche 2020


12. März, Aschaffenburg: Quartiersgespräch

06. April, 19:30 Uhr: #JEF Online mit Andreas Glück MdEP (Facebookevent)

08. April, 19:30 Uhr: #JEF Online mit Sven Schulze MdEP (Facebookevent)

09. April, 19:00 Uhr: Café Europa goes digital: Europäische Finanzpolitik mit Lisa Paus MdB (Facebookevent)

15. April, 19:30 Uhr: #JEF Online mit Thimo Wölken MdEP (Facebookevent)

20. April, 19:30 Uhr: #JEF Online mit Dr. Ludger Fischer (Facebookevent)

29. April, 19:30 Uhr: #JEF Online "Die EU-Erweiterung auf dem Balkan" mit Prof. Dr. Jovan Kojičić (Facebookevent)

02. Mai, 12:30 Uhr: Europa café online mit Evelyne Gebhardt MdEP - 60 Minuten Europa im Austausch

04. Mai, 19:30 Uhr: #JEF Online "Wie weiter mit dem sozialen Europa?" mit Martina Michels MdEP (Facebookevent)

05. Mai, 12:30 Uhr: Europa café online mit Alejandro Cordero - 60 Minuten Europa im Austausch "Unionsbürger berichten aus Spanien"

06. Mai, 12:30 Uhr: Europa café online mit Stefan Milia - 60 Minuten Europa im Austausch "Unionsbürger berichten aus Italien"

07. Mai, 12:30 Uhr: Europa café online mit Andreas Glück MdEP - 60 Minuten Europa im Austausch "Corona-Pandemie und ihre Folgen auf die Gesundheitspolitik in der EU"

08. Mai, 12:30 Uhr: Europa café online mit Bodo Lehmann - 60 Minuten Europa im Austausch "Wie verändert die Corona-Pandemie den Brüssler Politikbetrieb?"

09. Mai, 11:00 Uhr: Europa café online mit Rainer Wieland MdEP - 60 Minuten Europa im Austausch "Spaltet Corona Europa?"

09. Mai, 19:00 Uhr: In varietate concordia - Is C-19 a threat for European Union? European discuss about the commen threat of Covid-19 (Informationen)

11. Mai, 18:00 Uhr: EU-Gesetzgebung in Coronazeiten - und die Beteiligungsrechte der Bundesländer?! mit Sabine Overkämping, Beobachterin der Länder bei der Europäischen Union (Facebookevent)

12. Mai, 11:00 Uhr: Europa café online mit Gunther Krichbaum MdB - 60 Minuten Europa im Austausch "Die Herausforderungen für die deutsche Ratspräsidentschaft"

12. Mai, 17:00 Uhr: "Auslaufmodell Spitzenkandidaten?" mit Prof. Dr. Edgar Grande, Manuel Müller und Dr. Yvonne Nasshoven (Facebookevent)

13. Mai, 19:30 Uhr: #JEF Online "Die Europäische Kommission: Motor, Getriebe oder Bremse der Integration?" mit Eric Bonse

14. Mai, 19:00 Uhr: digiCafé Europa: Statusupdates aus Glasgow, Rom und Brüssel mit Silvia Behrens (Doktorandin an der University of Strathclyde, Glasgow), Luca Argenta (Referent der Friedrich-Ebert-Stiftung, Rom) und Leonie Martin (JEF Europe, Brüssel) (Facebookevent)

18. Mai, 19:30 Uhr: #JEF Online "EU-Politik zu Cyberkriminalität" mit René Steiner, Europäische Kommission (Facebookevent)

19. Mai, 12:30 Uhr: Europa café online – 60 Minuten Europa im Austausch „Corona: Eine besondere Herausforderung für Europas Nachbarn - die humanitäre Hilfe der EU in Krisenzeiten“ mit Dr. Michael Köhler, Stellv. Generaldirektor, Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe der Europäischen Kommission

26. Mai, 19:00 Uhr: digiCafé Europa: Mein Jahr im Europäischen Parlament mit den Europaabgeordneten Hildegard Bentele und Dr. Hannah Neumann (Facebookevent)

04. Juni, 16:00 Uhr: "Corona-Ratspräsidentschaft: Wie ändert die Pandemie das Programm des deutschen Vorsitzes im Rat der EU?" mit Botschafter Michael Clauß, Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der EU, und Dr. Jana Puglierin, Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations (ECFR) (Facebookevent)

11. Juni, 19:00 Uhr: digiCafé Europa "Die EU zwischen Krisenbekämpfung, Neustart und anstehende Reformen" mit Gaby Bischoff (SPD/S&D) und Damian von Boeselager (Volt/Grüne/EFA) (Facebookevent)

16. Juni, 12:30 Uhr: Europa café online – 60 Minuten Europa im Austausch "Mobilität in der Coronakrise – Verkehrswende jetzt erst recht!“ mit Anna Deparney-Grunenberg MdEP, Mitglied im Ausschuss für Verkehr und Tourismus des Europäischen Parlaments. (Facebookevent)

29. Juni, 19:00 Uhr: "EZB-Urteil aus Karlsruhe - Gefahr für die Integration Europas? mit Dr. Detlef Fechtner, stellv. Chefredakteur der Börsen-Zeitung und Thomas Mann (MdEP a.D.), Landesvorsitzender der Europa-Union Hessen e.V. (weitere Informationen)

30. Juli, 20:00 Uhr:
"Expertengespräch: Die EU und China" mit Reinhard Bütikofer MdEP, Vorsitzender der China-Delegation des EP und Nis Grünberg, Referent für Innenpolitik beim Mercator Insitute for China Studies (Facebookevent)

20. August, 19:30 Uhr:
„Der europäische Green Deal: Fahrplan für einen klimaneutralen Kontinent?" mit dem Europaabgeordneten Rasmus Andresen und Prof. Dr. Martin Visbeck vom GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. In Kooperation mit der Europa-Union Schleswig-Holstein, dem EUROPE DIRECT Informationszentrum Kiel und dem Ocean Summit. (Facebookevent)

17. September, 19:00 Uhr: digiCafé Europa "Zustand der Deutsch-Französischen Beziehungen" mit Florian Staudt, Projektleiter beim Deutsch-Französischem Jugendwerk (Facebookevent)

29. September, 19:00 Uhr, Augsburg:
"En marche oder Gelbwesten für Europa" Der französische Präsident hat mit einem pro-europäischen Wahlkampf die Wahl zum französischen Präsidenten gewonnen. Als Präsident hat er Reformen für Frankreich und Europa angestoßen und sich dabei nicht nur Freunde gemacht. Cécile Prinzbach, En Marche - Unterstützerin aus München und Frederik Hintermayr, Bezirksrat in Schwaben und Augsburger (Stadtrat für DIE LINKE) ziehen eine Zwischenbilanz seines Wirkens aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

2. Oktober, 18:30 Uhr, Augsburg und online:
"Die EU in unruhigen Zeiten: Was kann Deutschland bewirken?" - Corona-Pandemie, Brexit, Klimaschutz: Die Herausforderungen für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im 2. Halbjahr 2020 sind groß. Diskussion über die Herausforderungen und Ziele der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 mit Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Universität Würzburg, Markus Ferber MdEP, Christian Klein, Auswärtiges Amt. (Weitere Informationen: Facebookevent)

10. Oktober, 14:00 Uhr, Waren/Müritz
"Corona - Staat - Europa: Lehren für die Europäische Zusammenarbeit" mit Frau Dr. Mignon Schwenke MdL, Christian Moos, Niklas Nienass MdEP und Jascha Dopp. (Weitere Informationen hier)

15. Oktober, 18:30 Uhr:
"Europas Außenpolitik: strategisch autonom oder strategisch abhängig?" mit Sarah Bressan (Global Public Policy Institute) und Sven Morgen (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Junge DGAP)
Moderation: Yann Wernert (Europa-Professionell Berlin) (Bericht)

26. November, 19 Uhr: „Nichts wird so bleiben, wie es war? Welche EU nach der Corona-Krise?“
Gespräch mit Prof Dr. Ulrike Guérot, Donau-Universität Krems & European Democracy Lab, Berlin